Willkommen auf der Webseite der Familie Rapp
 Videothek Auswahl                   

(1962-GB)-James Bond 01 Die jagt nach Dr No - Sean Connery     4652

 

 Filme vorbestellen: 
 Name auswählen 

   
Carsting:
Film Deutscher Titel James Bond – 007 jagt Dr. No Originaltitel Dr. No Logo dr no de.svg Produktionsland Vereinigtes Königreich Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1962 Länge 109 Minuten Altersfreigabe FSK 16[1] Stab Regie Terence Young Drehbuch Richard Maibaum Johanna Harwood Berkely Mather Produktion Albert R. Broccoli Harry Saltzman Musik Monty Norman Kamera Ted Moore Schnitt Peter R. Hunt Besetzung Figur Darsteller Deutscher Sprecher James Bond Sean Connery Klaus Kindler Honey Ryder Ursula Andress Uta Hallant Dr. Julius No Joseph Wiseman Friedrich Joloff M Bernard Lee Siegfried Schürenberg Felix Leiter Jack Lord Rainer Brandt Prof. Dent Anthony Dawson Gerd Martienzen Miss Taro Zena Marshall Brigitte Grothum Quarrel John Kitzmiller Gerd Duwner Sylvia Trench Eunice Gayson Eva Katharina Schultz Miss Moneypenny Lois Maxwell Beate Hasenau John Strangways Timothy Moxon Eckart Dux Major Boothroyd Peter Burton Puss-Feller Lester Prendergast Arnold Marquis Jones Reginald Carter Herbert Stass Falsche Reporterin Margaret Le Wars Renate Danz Die Suche nach einem Hauptdarsteller gestaltete sich als schwierig. Berichten zufolge wurden auch Richard Johnson, Rex Harrison, Trevor Howard, Max von Sydow und Roger Moore in Betracht gezogen – letzterer war später der dritte Darsteller des James Bond. Patrick McGoohan lehnte die Rolle als zu brutal ab. Der Produzent Broccoli hätte gerne Cary Grant in der Rolle gesehen, der Bond-Autor Fleming favorisierte entweder David Niven, Roger Moore oder seinen Cousin Christopher Lee für die Rolle. Man hoffte gar, per Zeitungswettbewerb einen passenden Darsteller zu finden. Aus über 1000 Bewerbern wählte man sechs für Probeaufnahmen aus, und das Model Peter Anthony ging als Sieger aus dem Auswahlverfahren hervor, wurde aber trotzdem nicht für geeignet befunden.[4] Die Hauptrolle des Grafen Wronskij in einer BBC-Produktion von Anna Karenina machte derweil den Schotten Sean Connery zum Favoriten in einer Leserumfrage des Daily Express.[5] Produzent Broccoli kannte den Darsteller seit 1958, Lana Turner hatte beide am Set von Another Time, Another Place einander vorgestellt. Aber erst nach einer Testvorführung von Disneys Darby O’Gill konnte Dana Broccoli ihren Mann von Connerys Zugkraft überzeugen.[6] Saltzman wiederum wurde auf den Schauspieler über den Produzenten Benjamin Fisz aufmerksam. Dieser drehte gerade mit Connery die Militärkomödie On the Fiddle und empfahl seinen Hauptdarsteller auf einer Dinner Party.[4] Im Oktober 1961 fanden schließlich Gespräche in London statt; die beiden Dr.-No-Produzenten waren sofort vom selbstsicheren Auftreten und der geschmeidigen Körpersprache Connerys beeindruckt.[7] Doch die United Artists blieben zunächst zurückhaltend und hofften auf einen besseren Darsteller, wenn man mit der Suche fortführe. Broccoli und Saltzman schlossen mit Connery jedoch im späten Oktober 1961 einen Vertrag.[4] Darin verpflichtete sich Connery, von 1962 bis 1967 jedes Jahr einen James-Bond-Film zu drehen.[8] Für den Film wurde Ursula Andress' Rollenname von Honeychile Ryder auf Honey Ryder gekürzt. Sowohl sie – da die Produzenten ihre Aussprache ungenügend fanden – als auch Timothy Moxon wurden im Original nachsynchronisiert. Die Stimme der Honey Ryder übernahm daraufhin Nikki van der Zyl, Strangways sprach Robert Rietti. Letzterer lieh auch noch in zwei weiteren Bond-Filmen anderen Schauspielern seine Stimme: Adolfo Celi als Emilio Largo in Feuerball und als Tiger Tanaka in Man lebt nur zweimal. In Im Geheimdienst Ihrer Majestät schließlich bekam er einen Kurzauftritt in einem Kasino. Die bekannte Figur Q wird in diesem Film noch von dem Schauspieler Peter Burton unter dem Rollennamen Major Boothroyd gespielt. Ab dem zweiten Bond-Film Liebesgrüße aus Moskau übernahm dann Desmond Llewelyn die Rolle bis zu seinem Tod 1999. Bereits in diesem Film waren Bernard Lee als Geheimdienstchef M und Lois Maxwell als dessen Sekretärin Miss Moneypenny zu sehen. Beide Darsteller blieben ihren Rollen jahrzehntelang treu. Anthony Dawson, der hier den verräterischen Professor Dent spielte, war später noch in den beiden Bond-Filmen Liebesgrüße aus Moskau und Feuerball als Bösewicht Blofeld nur schemenhaft zu sehen und wurde dafür im Abspann auch nicht erwähnt.
   

 

 

 

 

 

Inhalt:
Handlung Hauptdarsteller Sean Connery prägte die Figur des James Bond nachhaltig. John Strangways, der Station Chief des MI6 auf Jamaika, wird zusammen mit seiner Sekretärin ermordet. Die Attentäter nehmen Akten mit der Aufschrift „Dr. No“ an sich und lassen beide Leichen verschwinden. Daraufhin wird der britische Agent James Bond (Codenummer: 007) von seinem Chef M instruiert, auf Jamaika Strangways’ Verschwinden zu untersuchen. Strangways war beauftragt, die Herkunft von Energiewellen zu klären, die US-amerikanische Raketen aus Cape Canaveral vom Kurs ablenkten („Toppling“[3]). Vor seiner Abreise widmet sich Bond noch kurz seiner neuesten Eroberung Sylvia Trench, die er im Kasino kennengelernt hat. In Jamaika angekommen, wird er von einem Chauffeur abgeholt, der vorgibt, vom Büro des britischen Gouverneurs geschickt worden zu sein. Als Bond ihn überwältigt und zur Rede stellen will, nimmt sich dieser mit Gift das Leben. Bond überlebt weitere Mordanschläge, unter anderem tötet er eine Giftspinne in seinem Bett. Mit Unterstützung des einheimischen Fischers Quarrel und von CIA-Agent Felix Leiter bringt Bond in Erfahrung, dass Strangways radioaktiv verseuchtes Gestein gesammelt hat. Dabei macht sich der mit Strangways befreundete Professor Dent verdächtig, als er Bond falsche Informationen dazu liefert. Tatsächlich ist Dent Agent eines geheimnisvollen Kriminellen und versucht mehrere Anschläge auf Bonds Leben. Doch dieser kommt ihm zuvor und erschießt ihn. Alle Spuren führen zum Minenbesitzer Dr. No auf der Insel Crab Key. Zusammen mit Quarrel fährt er dorthin und trifft dort auf die schöne Muschelsammlerin Honey Ryder, die Dr. No für den Tod ihres Vaters verantwortlich macht. Gemeinsam dringen sie weiter ins Innere der Insel vor. In einem radioaktiv kontaminierten Sumpf werden sie von Dr. Nos Wachen gestellt. Quarrel wird getötet, Bond und Honey werden gefangen genommen. Zu ihrer Überraschung werden sie wie Gäste und nicht wie Gefangene behandelt und schließlich Dr. No persönlich vorgestellt. Dieser entpuppt sich als fanatischer Wissenschaftler, der sich für die Geringschätzung seiner wissenschaftlichen Fähigkeiten an den USA rächen will. Hierzu manipuliert er amerikanische Raketen, die von Cape Canaveral starten, mithilfe der Energie aus einem eigenen Kernreaktor. Beeindruckt von Bonds Fähigkeiten bietet Dr. No ihm die Mitarbeit in seiner Verbrecherorganisation „GOFTER“ (orig. „SPECTRE“) an. Als Bond ablehnt, lässt er ihn zusammenschlagen und einsperren. Bond kann aus seiner Zelle entkommen und sabotiert im Schutzanzug eines Technikers den Atomreaktor. Während der Stützpunkt um sie herum zu explodieren beginnt, stellt sich Dr. No Bond zum Kampf und stirbt, als Bond ihn in das kochende Kühlwasser des Reaktors stößt. Zusammen mit Honey kann Bond dann in letzter Sekunde in einem kleinen Boot von der Insel entkommen. Als Felix Leiter die beiden retten will, verzichtet Bond darauf, um noch etwas Zeit mit Honey zu verbringen. Entstehung Konzeption Zu Beginn war als Vorlage für den ersten James-Bond-Kinofilm der Roman Feuerball vorgesehen. Aufgrund der rechtlichen Auseinandersetzung zwischen Ian Fleming, Kevin McClory und Jack Whittingham entschied sich die Produktionsfirma Eon Productions unter Leitung der Produzenten Albert R. Broccoli und Harry Saltzman dann jedoch für den Roman Dr. No. United Artists hatte schon vor Drehbeginn einen Vertrag über den Vertrieb von sechs James-Bond-Filmen abgeschlossen und als sich dann der Erfolg von James Bond jagt Dr. No. abzuzeichnen begann, startete Eon mit der Produktion des zweiten Films Liebesgrüße aus Moskau. Die Filmfigur James Bond aus Dr. No lehnt sich noch stark an Flemings Schöpfung an. Viele Merkmale der Filmreihe finden sich bereits in diesem Film. Dazu zählt das von Monty Norman komponierte und John Barry arrangierte James Bond Theme, der Pistolenlauf-Beginn jedes James-Bond-Films, mindestens eine starke und erotische Frauenrolle (siehe Figuren aus James-Bond-Filmen#Die Bond-Girls), exotische Handlungsorte, die Verwendung von Gadgets und besonderen Fahrzeugen und ein größenwahnsinniger, versehrter Gegenspieler mit seinen Handlangern. Im Vergleich zu den folgenden Filmen der Reihe beginnt Dr. No noch direkt mit dem Vorspann – erst ab Liebesgrüße aus Moskau unterteilt dieser die Handlung. Obwohl sich der Vorspann noch stilistisch von seinen Nachfolgern unterscheidet, wurde er bereits hier von Maurice Binder entworfen – er erstellte auch alle weiteren von Feuerball bis Lizenz zum Töten.